Geld hat Wirkung – mach es jetzt positiv!

Mit Geld prägen wir die Welt. Überall und jederzeit. Ob wir es wollen oder nicht, Geld hat stets einen Impact, eine Weltwirkung. Im Grunde ist fast jede unserer Entscheidungen im Leben auch eine Geldentscheidung, die am Ende einen – positiven oder negativen – Impact produziert. Gib also deinem Geld bewusst eine positive Zukunfts-Wirkung!

Dein Geld kann mehr, als du denkst. Jede Entscheidung, die du triffst, formt die Welt von morgen mit. Klingt mächtig? Ist es auch! Durch einen bewussten Umgang mit Geld, der die Wirkungen deiner Entscheidungen mitberücksichtigt, bringst du das Element der Zukunft mit ins Spiel. Und du beginnst, deine Entscheidungen auch von der Zukunft her zu treffen. Das ist Impact-Orientierung.

Impact-Orientierung heißt, dass wir unsere Geldverwendung von der Zukunft aus angehen. Und uns dabei fragen: „Wozu möchte ich einen Beitrag leisten? Was löst meine Geldausgabe – oder Geldanlage aus in dieser Welt? Welches Problem kann damit gelöst werden?“ Es ist also definitiv zu kurz gegriffen nur zu fragen, welchen Output (Zins, Erdbeeren) und welches Ergebnis (Bank macht Geschäft, Chile exportiert) meine Geldanlage oder Geldausgabe produziert, sondern in erster Linie welche Wirkung z.B. auf Klima oder Armut eben diese Entscheidung letztendlich haben wird.

Diese essenzielle Unterscheidung zwischen Output, Ergebnis und Wirkung sollte uns von nun an jedes Mal leiten, wenn wir einen Euro in der Hand halten und entscheiden, was wir kaufen, anlegen, spenden, ausgeben, schenken, investieren, verleihen.

Doch bevor wir weiterdenken, eine Frage an dich: Wo hast du dir in den letzten Tagen ganz bewusst Gedanken über die letztendliche Wirkung einer Aktivität oder einer Geldausgabe gemacht? Du hast ein Buch gekauft, oder Lebensmittel, du hast dein Geld verzinst angelegt, Geld gespendet für Hilfe in einem Katastrophengebiet – oder du hast gar nichts ausgegeben. Welche Wirkungen hatten diese Aktionen über den Moment hinaus? Warst du dir dessen bewusst? Was wäre anders gewesen?

Alles, was wir tun (oder auch nicht tun), hat eine Wirkung. Die Wirkung kann bewusst angestrebt werden oder sie kann unbewusst sein. Bist du dir über die Wirkung grundsätzlich bewusst, so tauchen sofort weitere Fragen auf. Möchte ich Schaden minimieren oder Schaden vermeiden? Also meinen Fussabdruck verkleinern. Möchte ich gar darüber hinaus aktiv etwas erreichen, auch andere mit ins Boot holen? Und letztlich endlich: möchte ich vielleicht sogar mit meiner Geldverwendung den Planeten heilen, ihm also etwas zurück geben? Anders gesagt, einen positiven Handabdruck hinterlassen?

Geld-hat-Wirkung

Halte hier kurz inne und frage dich: Wo findest du Beispiele bei dir für diese einzelnen Denk- und Handlungsmöglichkeiten des Impacts?

Es geht also nicht nur darum, mit deinen Entscheidungen keinen Schaden mehr anzurichten oder den Schaden so klein wie möglich zu halten. Wir haben die Grenzen der Tragfähigkeit unseres Planeten schon in vielen Bereichen weit überschritten. Wir müssen also auch lernen, zurückzugeben. Mehr und mehr einen positiven Handabdruck zu hinterlassen.

Doch bevor du an der Größe der Aufgabe verzweifelst. Du alleine musst die Welt nicht retten. Tu was du kannst, aber das konsequent. Vor allem: immer von der Zukunft her denken. Bei jeder Geldausgabe.